Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe"(TZW) im Jahre 2011

Das Technologiezentrum Wasser (TZW) ist eine organisatorisch und haushaltsmäßig verselbstständigte, gemeinnützige Einrichtung des DVGW und verfügt über Standorte in Karlsruhe, Dresden und Hamburg. Das TZW bildet unter dem Dach des DVGW die größte tragende Säule.

- Fortsetzung aus gwf-Wasser|Abwasser 153 (2012) Nr. 6, Seite 724-733 -

Das TZW bearbeitet auf einer wissenschaftlich-technischen Basis und unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse praktische Lösungsvorschläge für konkret anstehende Fragestellungen für Wasserwerke und Kommunen und begleitet aktiv die Umsetzung des DVGW-Regelwerkes. Dazu richtet das TZW seine angewandte Forschung auf die Bereiche Analytik und Wasserbeschaffenheit, Technologie und Wirtschaftlichkeit, Korrosion, Mikrobiologie, Ressourcenschutz, Verteilung sowie Umweltbiotechnologie aus.
Im Berichtszeitraum wiesen die wissenschaftlich-technischen Untersuchungen des TZW verschiedene Schwerpunkte auf, die im Folgenden im Überblick dargestellt werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2012 (Juli 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn
Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel
Dr. Josef Klinger
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.