Anforderungen an die Biogaserzeugung aus Sicht des Gewässerschutzes

Insbesondere in Trinkwassereinzugsgebieten mit landwirtschaftlicher Nutzung ergeben sich viele Berührungspunkte der Trinkwassergewinnung mit der Bioenergieerzeugung. Die entstehenden Konfliktpotenziale sollten möglichst vor einem weiteren Ausbau der Energieerzeugung aus Biomasse reduziert werden.

Die Biogaserzeugung wird beim weiteren Ausbau der Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse weiter an Bedeutung zunehmen. Bereits seit Jahren wird deshalb von der Wasserversorgungswirtschaft bei den politischen Akteuren eingefordert, die Belange der Trinkwasserversorgung beim Ausbau der Energieer zeugung aus Biomasse angemessen zu berücksichtigen [1]. Die erforderliche Flächeninanspruchnahme für die Biomasseproduktion und die Intensivierung der Landnutzung stehen bei insgesamt knapper werdender Ackerfläche in Konkurrenz zu Extensivierungsmaßnahmen in der Landwirtschaft. Flächenstilllegungen und Grünbrachen fungierten jedoch in der Vergangenheit zumindest regional als 'Verdünnungsflächen' bei den Einträgen von Nitrat und Pflanzenschutzmittelrückständen in die Gewässer. Aus der Sicht des Gewässerschutzes reichen die vorhandenen gesetzlichen Regelungen (z. B. DüV, DüMV, DüMG, BioAbfV, EEG) derzeit nicht aus, um einen umwelt- und gewässerschützenden Energiepflanzenanbau zu gewährleisten. Deshalb sollten diese Bestimmungen modifiziert bzw. erweitert werden.
 
Bildquelle: MT Energie



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol. Joachim Kiefer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.