Ganz ausgegoren

Die Einfahrphase batch-betriebener Feststoffvergärungsprozesse kann durch die Entwicklung substratspezifischer Handlungsanweisungen optimiert werden

Wenn die Einfahrstrategien an das Substrat angepasst werden, kann die Effektivität von Trockenfermentationsanlagen gesteigert werden. Um die jeweils am besten geeignete Art und Menge des Impfmaterials wählen zu können, sollten die Substrate und Substratgemische charakterisiert werden. Gegenüber einer statischen und unflexibel ausgerichteten Berieselung des Reaktorinhaltes erweist sich eine dynamische, substratspezifische Perkolationsrhythmik als wirkungsvoller. Verallgemeinernde Aussagen zur Startphase des Vergärungsprozesses führen meist nicht zu den besten Ergebnissen. Orientiert man sich jedoch an den jeweiligen Charakteristika der Substrate, dann ist es möglich, den Biogasertrag zu steigern und die Zeitspanne zu verkürzen, die benötigt wird, um ein stabiles System zu erreichen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2012 (März 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Mag. Sc. Stefan Sebök
Dipl.-Ing. Thomas Haupt

 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.