Entwicklung der Biogaserzeugung in Deutschland - Substrateinsatz und regionale Differenzierung

Ende 2010 sind in Deutschland rund 5.900 Biogasanlagen mit einer installierten Anlagenleistung von rund 2.300 MWel in Betrieb. Hinsichtlich der in Biogasanlagen eingesetzten Substrate hat die Einführung des NawaRo-Bonus im EEG 2004 zu einer Veränderung der Inputströme in Biogasanlagen hin zu einem verstärkten Einsatz nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) geführt. Gülle und NawaRo stellen gegenwärtig mehr als 90 % der Substratinputströme in Biogasanlagen.

Der Einsatz von Bio- und Speiseabfällen sowie industrieller und landwirtschaftlicher Reststoffe spielt dagegeneine geringe Rolle. Unter den nachwachsenden Rohstoffen dominiert der Einsatz von Maissilage nach wie vor und macht etwa 75 % des Inputs aus NawaRo aus. Eine regionale Differenzierung des Substrateinsatzes hat gezeigt, dass in den neuen Bundesländern der Gülleeinsatz in landwirtschaftlichen Biogas¬anlagen im Mittel höer ist, als in Sü- und Westdeutschland. Der Einsatz von Maissilage als NawaRo-Substrat dominiert vor allem in Nord-/Westdeutschland (> 75 % der eingesetzten NawaRo-Substrate). In Südeutschland nimmt Grassilage einen vergleichbar großn Anteil am Substratinput ein. Mit der Novellierung des EEG 2012 wird der Einsatz weiterer, öologisch vorteilhafter Substrate angereizt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Nadja Rensberg
Dr. Walter Stinner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.