Zündverhalten verschiedener Pflanzenöle

Zum Zündverhalten von Dieselkraftstoff und Fettsäureestern liegen einige Untersuchungen vor, während für Pflanzenöle kaum Forschungserkenntnisse vorhanden sind. Ziel war es deshalb, das Zündverhalten von verschiedenen Pflanzenölen zu ermitteln. Untersuchungsgegenstand waren zehn verschiedene Pflanzenöle und zwei Pflanzenölmischungen.

 Anhand der Fettsäurezusammensetzung wurden die Pflanzenöle hinsichtlich der mittleren Anzahl an Doppelbindungen und der mittleren Anzahl an Kohlenstoffatomen der Fettsäuren charakterisiert. Das Zündverhalten wurde anhand des Zündverzuges beurteilt, der nach einem Verfahren mit konstantem Brennkammervolumen bei verschiedenen Brennkammerdrücken gemessen wurde. Die Ergebnisse wurden mittels einer multivariaten Regressionsanalyse ausgewertet. Es zeigte sich dabei, dass die mittlere Kettenlänge keinen signifikanten Erklärungsbeitrag für den Zündverzug leisten konnte. Zwischen der mittleren Anzahl an Doppelbindungen und dem Zündverzug zeigte sich hingegen für jeden Brennkammerdruck ein signifikanter linearer Zusammenhang mit einem hohen Bestimmtheitsmaß. Es konnte festgestellt werden, dass sich mit steigender Anzahl an Doppelbindungen der Zündverzug verlängert. Es erscheint möglich, dass anhand der mittleren Anzahl an Doppelbindungen der Zündverzug des Pflanzenöls bestimmt werden kann, solange keine Additive zugesetzt wurden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Peter Emberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.