Grünlandenergie Havelland - eine Potenzialanalyse

Die vorgestellten Inhalte sind Teil des erbundvorhabens 'Grünlandenergie
Havelland - Entwicklung von übertragbaren Konzepten zur naturverträglichen energetischen Nutzung von Gras und Schilf am Beispiel der Region Havelland', FZK 03KB035A, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioenergienutzung gewinnen Überschussgrünland sowie Material aus der Gewässerunterhaltung fortlaufend an Relevanz. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des BMU Projektes 'Grünlandenergie Havelland' üertragbare Strategien zur energetischen Verwertung von Landschaftspflegegras und Substrate aus der Gewäserpflege untersucht. Entscheidende Grundlage fü die Entwicklung konkreter Konzepte zur energetischen Nutzung dieser Biomassereststoffe aus der Landschaft stellt die Potenzialanalyse der voraussichtlich verfübaren Biomassen dar. Im Projekt wurde dazu ein auf andere Regionen üertragbares Methodenkonzept erarbeitet, mit dem zunähst die theoretischen Potenziale der Flähenkategorien Grüland, Gewäserunterhaltung und besondere Biotope ermittelt wurden. Im Anschluss wurde unter Beachtung verschiedener Restriktionen das technisch erschließare und verfübare Potenzial berechnet. Die GIS-gestüzte, technisch reproduzierbare Vorgehensweise erlaubte dabei eine rämlich differenzierte Darstellung und Auswertung der Ergebnisse. Im Vordergrund der Analyse stand dabei die Qualifizierung und Verortung sog. 'iomassehotspots', Bereiche mit üerdurchschnittlich hohem Potenzial an zur energetischen Nutzung verfübarem Material. Der Vortrag veranschaulicht die Vorgehensweise und präentiert beispielhaft verschiedene Auswertungsmölichkeiten und Ergebnisse. Wobei die rämliche Verteilung der Potenziale unterschieden nach ihrer Qualitä zur Verwertung in der Biogasanlage oder für die Pelletierung und Verbrennung dargestellt wird.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sven Schicketanz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.