Einfach laufen lassen: Die Verkeimung neu verlegter Trinkwasserleitungen ist ein Dauerproblem

Seit Wochen sorgt die Verkeimung mit Pseudomonas-Bakterien in neu verlegten Trinkwasserleitungen in einem Ort südlich von Heidelberg für Aufregung. Trotz gründlichen Spülens, Chlorens und schließlich dem neuerlichen Austausch der frisch verlegten Leitungen konnte das Problem nicht behoben werden. Nur ein Einzelfall?

Foto: M. Boeckh(22.11.2011) Nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) haben Pseudomonas-Bakterien im Trinkwasser nichts zu suchen. Aber genau dieser allgegenwärtige Keim mit der Bezeichnung Pseudomonas aeruginosa war in den seit Anfang Juli 2011 verlegten neuen Trinkwasserleitungen in der Bahnhofstraße von St. Ilgen, einem Ort südlich von Heidelberg, bei einer Routineuntersuchung nachgewiesen worden. 'Bei Pseudomonas ist der Grenzwert Null. Schon ein Pseudomonas- Bakterium ist zuviel. Wenn nur eines nachweisbar ist, dann wird das Gesundheitsamt die Leitung nicht abnehmen', erklärt Rudi Kuhn, Leiter der Technischen Betriebe von Leimen/ St. Ilgen. Zwar wird in der Trinkwasserverordnung eine Untersuchung auf Pseudomonas aeruginosa nicht gefordert, sie kann aber vom Gesundheitsamt gemäß § 20 TrinkwV angeordnet werden.
Bevor die Leitungen ans Trinkwassernetz angeschlossen werden, müssen sie mehrere Tests bestehen. Zunächst wird die neu verlegte Leitung mit Wasser gefüllt und anschließend eine Druckprobe gemacht um festzustellen,...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2011 (November 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.