Parameteruntersuchung mit analytischem Modell zur Brunnenanströmung

Anhand der Ergebnisse von Laborversuchen zur Bestimmung der Brunneneintrittswiderstände wird der Einfluss des Brunnenausbaus auf den Gesamtdruckverlust bei der Brunnenanströmung dargestellt.

Brunnen sind technische Bauwerke, die zur Fassung und Hebung des Grundwassers eingesetzt werden. Dabei wird die Wassermenge hauptsächlich durch die hydraulischen und hydrologischen Eigenschaften des Grundwasserleiters bestimmt: Standortspezifisch hängt die dem Brunnen zuströmende Wassermenge von der Durchlässigkeit des Aquifers ab, die wiederum vom Hohlraumgefüge und dessen Vernetzung beeinflusst wird. Die Aufgaben bei der Brunnenplanung können diese Randbedingung nicht beeinflussen und beschränken sich daher auf die Dimensionierung und Auswahl des Schüttmaterials, des Filterrohres sowie des Durchmessers des Bohrloches und der einzubauenden Pumpe.
Durch die Absenkung des Grundwasserspiegels im Brunnen wird ein Strömungsgradient aus dem Aquifer zum Brunnen induziert und es bildet sich ein Absenkungstrichter. Das Grundwasser strömt dabei durch die Hohlraumsysteme im Aquifer, bevor es durch die Bohrlochwandung in das Schüttmaterial im Ringraum zwischen Brunnenrohr und Bohrlochwand fließt. Durch die Filterschlitze tritt das Grundwasser in den Brunnen ein und wird von der Pumpe an die Erdoberfläche gefördert.
Die Förderung von Grundwasser über Bohrbrunnen ist somit im Wesentlichen von hydraulischen Druckverlusten bei der Durchströmung des Aquifers und den sogenannten Eintrittswiderständen an den Grenzflächen zwischen dem Grundwasserleiter und dem Brunnenbauwerk geprägt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2011 (September 2011)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Wiebke Klauder
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.