Mining the Cities - Infrastructure and Producer Responsibility?

Infrastructure is a frequently used term, but its conceptual meaning is so broad that it needs to be further defined and sharpened for the purposes of this contribution. The German DUDEN - Dictionary of Economy - defines infrastructure as 'all public and private facilities that are regarded as essential to ensure sufficient services for the public and facilitate economic development' [1].

The BROCKHAUS encyclopaedia [2] additionally distinguishes between
· personnel infrastructure ('human resourcesâ€),
· institutional infrastructure (social standards etc.), and
· material infrastructure. The latter, i.e. infrastructure in the narrower meaning of the word, comprises the totality of public and private facilities that create the basis for the economic development of a society or a region. It is made up of the subcategories technical infrastructure (e.g. transport and communication facilities, energy and water supply facilities as well as facilities for the disposal of waste materials) and social infrastructure (e.g. educational and healthcare institutions, cultural institutions). [2] The following figure illustrates this classification and assignment to various categories, highlighting specifically the technical infrastructure (hereinafter also referred to as infrastructure or infrastructural facilities) on which this contribution focuses.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dr.-Ing. Peter Krämer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.