Boom in Europa: Deutsche Sortiertechnologie stark gefragt - besonders im Ausland

Deutschland nimmt in Europa eine Spitzenposition bei der Entwicklung neuer Sortiertechnologien ein. Aufgrund von EU-Vorgaben müssen auch andere Staaten verstärkt in diese Technologien investieren, so dass mit einer starken Wettbewerbsintensität auf dem europäischen Markt für Sortieranlagen zu rechnen ist.

Foto: M. Boeckh(19.09.2011) In den meisten EU-Mitgliedstaaten spielt die stoffliche wie auch die energetische Verwertung von Abfällen derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Die zuletzt 2008 novellierte EU-Abfallrahmenrichtlinie (2008/98 EG) verspricht hier in nächster Zeit erhebliche Veränderungsprozesse, denn sie schreibt verbindliche Quoten zur Getrennterfassung vor. So müssen bis zum Jahr 2020 50 Prozent von Papier, Metall und Glas aus Hausmüll sowie 70 Prozent der nicht-gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle wieder verwendet oder recycelt werden. Zudem müssen die EU-Mitgliedstaaten erforderliche Maßnahmen zur Errichtung von Rücknahme-, Erfassungs- und Verwertungssystemen für gebrauchte Verpackungen ergreifen. 'Dies wird dem Markt für Sortieranlagen in Europa einen erheblichen Schub versetzen', ist sich Dr. Hilmar Westholm vom Marktforschungsinstitut trend:research sicher...


Unternehmen, Behörden + Verbände: trend:research GmbH
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.