Zu viel dicke Luft: DUH fordert eine Verbesserung der Prüfverfahren

Neuesten Messergebnissen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) zufolge besteht bei den Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen eine eklatante Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Emissionswerten und den offiziellen Angaben und Anforderungen. Die DUH plädiert daher für die Einführung von Messungen außerhalb des Prüfzyklus.

Foto: M. Boeckh(19.09.2011) Die hohe Luftbelastung in Großstädten durch Stickoxide (NOx) aus Abgasen von Kraftfahrzeugen ist schon seit längerer Zeit ein Problem, auf das die Europäische Union bereits am 20. Juni 2007 mit der Sanktionierung zweier neuer Normen - der Euro-5 und der Euro-6 (Verordnung (EG) Nr. 715/2007) - reagiert hatte. Deren Ziel ist es, die von Straßenkraftfahrzeugen verursachte Umweltbelastung durch bestimmte Anforderungen an deren Schadstoffemissionen sowie durch strengere Emissionsgrenzwerte, vor allem hinsichtlich der Partikel- und Stickoxidemissionen, zu begrenzen. Aus Sicht der DUH haben diese europäischen Vorgaben in der Praxis noch kaum Wirkung gezeigt. 'Trotz Fortschritten in den immer weiter verschärften Abgasnormen für Neufahrzeuge übersteigt die NO2-Belastung der Luft, für die in erster Linie der Straßenverkehr verantwortlich ist, in zahlreichen Städten nach wie vor die geltenden Grenzwerte', sagte Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH), BMW AG, Bundesumweltministerium (BMU), Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.