Energieeffizienz und CO2-Vermeidungspotenziale bei der mechanischbiologischen Abfallbehandlung

Die Energieeffizienz und der Klimaeffekt der Abfallbehandlung gewinnt vor dem Hintergrund der aktuell geführten Klima- und Ressourcenschutzdiskussion und steigender Energiekosten immer mehr an Bedeutung. Dabei leistet die Abfallwirtschaft schon heute durch die Leistungen im Bereich der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen und nicht zuletzt durch die Abkehr von der Deponierung unvorbehandelter Abfälle einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Dennoch können durch Optimierung der Behandlungsanlagen, der stofflichen Verwertung und energetischen Verwertung noch erhebliche Potenziale zur Einsparung klimawirksamer Treibhausgase erschlossen werden (siehe hierzu [1]). Die stoffstromspezifische Abfallbehandlung in MBA-, MBS- und MPS-Anlagen mit Erzeugung von Ersatzbrennstoffen und Biogas aus der Vergärung ist schon vom Konzept her auf optimale Ausnutzung der Energieinhalte der behandelten Restabfälle ausgerichtet.

 Dies gilt auch, obwohl der Energieinhalt von Teilmengen, die aerob behandelt und danach deponiert werden, nicht genutzt wird. Dies wurde in vielen Studien, in denen die Systeme der Restabfallbehandlung vergleichend bewertet wurden, bestätigt. Auf der anderen Seite wird in Studien und Veröffentlichungen wiederholt mit Verweis auf die ungenutzten Energiepotenziale im Deponieanteil und dem angeblich hohen Energiebedarf für die Behandlung auf die gegenüber der klassischen Müllverbrennung geringere Energieeffizienz von MBA gegenüber MVA hingewiesen. Diese widersprüchlichen Ergebnisse sind überwiegend auf die unterschiedlichen Annahmen und Ansätze zurückzuführen, die den Studien zu Grunde liegen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Klimarelevanz und Abfallwirtschaft, um Abgrenzung von Verwertungs- und Beseitigungsverfahren und die Bedeutung von Energieeffizienz und Klimaentlastungseffekte liegt es nahe, für die MBA-Anlagen eine aktuelle Standortbestimmung auf der Grundlage der tatsächlichen Betriebsergebnisse der Praxisanlagen aufzunehmen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.