Energieeffizienzsteigerung in Müllverbrennungsanlagen

Die thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland leisten seit geraumer Zeit einen erheblichen Beitrag hinsichtlich der nachhaltigen Behandlung von Siedlungsabfällen (Haus und Sperrmüll sowie hausmüllähnlicher Gewerbeabfall). Seit der Umsetzung der Anforderungen aus der Technischen Anleitung Siedlungsabfall mit dem hieraus resultierenden Verbot der Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle hat die thermische Abfallbehandlung zusätzlich an Bedeutung gewonnen.

Parallel zur ordnungsgemäßen und schadlosen Behandlung der Abfälle wird in den letzten Jahren eine effiziente Energieauskopplung aus den thermischen Abfallbehandlungsanlagen hinsichtlich Klima- und Ressourcenschutz immer wichtiger. Vor dem Hintergrund der mit der energetischen Verwertung von Abfällen verbundenen Energieauskopplung hat sich der Begriff 'Waste-to-Energy'-Anlagen (WtE-Anlagen) in Deutschland für thermische Abfallbehandlungsanlagen neben den üblichen Begriffen 'Müllverbrennungsanlage (MVA)' oder 'Müllheizkraftwerk (MHKW)' etabliert. Die heutigen Anlagen befinden sich aufgrund ihres vorgenannten Doppelauftrages zur effizienten Energieauskopplung und zur umweltgerechten (ordnungsgemäßen und schadlosen) Entsorgung von Siedlungsabfällen auf höchstem technischem Niveau in einer besonderen Situation. Dabei bewegen sich die Emissionen aus WtE-Anlagen heutzutage in der Regel unterhalb der Irrelevanzschwelle und spielen aus umwelt- und humantoxikologischer Sicht keine nennenswerte Rolle mehr.1,2 Alle 70 WtE-Anlagen nutzen die durch den Abfall eingebrachte Energie in Form von Strom, Fernwärme bzw. Prozessdampf (Dampf wird an ein benachbartes Kraftwerk zur Stromerzeugung oder an einen benachbarten Betrieb für Produktionszwecke abgegeben). Die Aufteilung ergibt sich wie folgt:
• 50 Anlagen - im KWK-Betrieb (Strom- und Fernwärme-/Prozessdampferzeugung)
• 11 Anlagen - nur Stromerzeugung
• 9 Anlagen - nur Fernwärme bzw. Prozessdampf



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Spohn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich