'Rückenwind?'- Bewältigung der Herausforderungen in Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Windenergie

Angesichts aktueller Bemühungen zum Klimaschutz und spätestens nach dem Atom-Unfall in Fukushima am 11.3.2011 ist das Interesse an erneuerbaren Energien spürbar gewachsen. Jetzt soll nach den politischen Ankündigungen der Weg vor allem für den Ausbau der Windenergie freigemacht werden. Die gesteigerte Akzeptanz im politischen Bereich zeigt sich auch darin, dass sich auch Spitzenpolitiker aus der Landes- und Bundespolitik neuerdings gern bei der Inbetriebnahme neuer Windparks zeigen.

I. Überblick
II. Immissionsschutzrecht
1. Allgemeines
2. Anforderungen an den Schutz vor Schallimmissionen
3. Zumutbarkeit von Lichteffekten durch Windenergieanlagen
a. Allgemeines
b. Schattenwurf
c. Reflexionen ('Disko-Effekt')
d. Nachtkennzeichnung
4. Optisch bedrängende Wirkung
5. Unfallgefahren und Eisabwurf
III. Genehmigungserfordernisse nach Bau- und Planungsrecht
1. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit
2. Gesicherte Erschließung
IV. Anforderungen des Naturschutzrechts
1. Ermittlungspflichten für Umweltuntersuchungen
2. Eingriffe in Natur und Landschaft
3. Auswirkungen auf FFH- und europäische Vogelschutzgebiete
4. Anforderungen des Artenschutzrechts
a. Allgemeines
b. Tötungsverbot
c. Störungsverbot
5. Zulässigkeit von Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten
V. Ausblick



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (Juni 2011)
Seiten: 12
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Bernd Thyssen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.