Wärmeübertragung bei hinterlüfteten und hintergossenen Feuerfest-Plattensystemen

Keramische Feuerfest-Plattensysteme finden zur Einhaltung von verfahrenstechnischen Prozessanforderungen und als Schutzsystem für Rohrwände weit verbreiteten Einsatz unter stark korrosiven sowie abrasiven Bedingungen, wie sie in Abfall- und Biomasseverbrennungsanlagen in der Regel zu finden sind. Für geringe Wärmedurchgangswiderstände, geringe Verschmutzungsneigung, gutes Online-Reinigungsvermögen, schnelle Montage, planbare Wartungsintervalle und höhere Wirtschaftlichkeit werden seit einigen Jahren bevorzugt Plattensysteme eingesetzt. Nach dem sich daraus ergebenden Wandaufbau des Dampferzeugers kann eine Unterteilung in sogenannte geklebte, hintergossene und hinterlüftete Systeme vorgenommen werden.

1. Wärmeübertragung im Dampferzeuger vom Abgaszum Arbeitsmedium Wasser
1.1. Wandaufbau als Übertragungsweg - Modellvorstellung
1.2. Widerstandsersatzschaltbild
2. Wärmeübertragung im Spalt zwischen Feuerfest-Platteund Rohrwand
2.1. Beurteilung nach Wärmeübertragungsmechanismen
2.2. Vereinfachungen im Modell nachbisherigem Erkenntnisstand
3. Vergleich zwischen hinterlüftetem und hintergossenemFeuerfest-Plattensystem
3.1. Vergleich unter Quantifizierung von Einzelwiderständen
3.2. Auswirkung von Belägen auf das System
3.3. Rückwirkungen auf das Bilanzsystem Dampferzeuger
4. Optimierungspotenzial und Ausblick
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Grahl
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.