Organisation der teilweisen Erneuerung der Abfallverbrennungsanlage Berlin Ruhleben

Die Planungen haben kurz nach dem Mauerbau 1961 begonnen. Die Konzeption der Anlage mit den relativ kleinen Kesseln ist daher der damaligen politischen Situation aufgrund der Insellage und dem damaligen Stand der Technik geschuldet. Entsorgungssicherheit und Redundanz waren wichtige Entscheidungskriterien, da in Westberlin die Ablagerungsmöglichkeiten naturgemäß begrenzt waren.

1. Historie der Altanlage und der Teilerneuerung
2. Ausgangslage für die Entscheidung eine Ersatzinvestition zu tätigen
3. Entscheidungsgrundlage für das Projekt
4. Das Projekt ERIN
5. Infrastrukturprojekt als Teil des Projektes ERIN
6. Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Projektorganisation
7. Anforderung an die Projektorganisation
8. Anbindung der Projektorganisation in der Geschäftseinheit
9. Projektorganisation
10. Querschnittsfunktion in der BSR
11. Projektführung und Berichtswesen
12. Besonderheiten des Projektes: Der Umschluss
13. Schnittstellen zum laufenden Betrieb
14. Aktueller Projektstand
15. Zusammenfassung



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 8 (2011) (Januar 2011)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.