Katalysatoren auch in der Zementindustrie: Emission von Stickstoffoxid wird halbiert

Mit der Umsetzung der IVU-Richtlinie verschärfen sich voraussichtlich die Grenzwerte für Stickstoffoxide (NOx) und Ammoniak (NH3). Die neuen Grenzwerte können durch verschiedene Verfahren eingehalten werden: es geht einmal um die SNCR-Technik (selective non-catalytic reduction) und zum anderen um die SCR-Technik (selektive katalytische Reduktion).

Foto: M. Boeckh(23.02.2011) Die SCR-Technik wird schon lange in Kohlekraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und anderen Industrieanlagen verwendet und entspricht dort dem Stand der Technik. In der Zementindustrie indes, führe der Einsatz dieser Technik aufgrund des hohen Staubgehaltes zu großen Unsicherheiten bei der Katalysatorenstandzeit und den daraus resultierenden Kosten, heißt es aus dem Bundesministerium für Umwelt (BMU). Dies ist wohl auch der Grund, warum die Zementhersteller eher zur SNCR-Technik tendieren. Dass es auch anders gehen kann, beweist die Schwenk Zement KG im baden-württembergischen Mergelstetten. Nach einem Bericht der VDI nachrichten läuft dort seit einiger Zeit eine SCR-Anlage, die in der Lage ist die NOx-Emissionen unter 200 mg/m3 pro Tag zu senken. Zwar seien diese Werte auch mit der bis dahin benutzten SNCR-Technik möglich, jedoch müsste dann vielmehr NH3 eingedüst werden, was aber zu unerwünschten hohen NH3-Emissionen führen würde...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Umwelt (BMU)
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.