Wege und Kriterien zur Entlassung aus der Deponienachsorge

Übergeordnetes Ziel der Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen auf Siedlungsabfalldeponien, wie sie in Deutschland insbesondere bis 2005 betrieben wurden, ist es, ihre langfristige Umweltverträglichkeit zu gewährleisten. Dazu sind sie in einen derart emissionsarmen Zustand zu überführen, dass nicht nur eine an das Deponieverhalten angepasste Oberflächenabdichtung aufgebracht werden kann, sondern auch eine Reduzierung des Nachsorgeaufwands und eine Entlassung aus der Nachsorge in überschaubaren Zeiträumen erreicht wird.

Das Verhalten des Deponiekörpers bestimmt u.a. die Gestaltung und den Zeitpunkt zur Aufbringung des Abdichtungs­systems sowie die langfristige Unterhaltung in der Depo­nie­nachsorge. Die Steue­rung des Wasser- und Gashaushalts über Deponie­belüftungs­maßnahmen mit oder ohne Infiltration sind dabei geeignete Verfahren, um eine Beschleunigung biologischer Abbauprozesse und Verbesserung des Langzeit­verhaltens zu bewirken.

Die neue Deponieverordnung [DepV, 2009], die am 16.07.2009 in Kraft trat, eröffnet daher Möglichkeiten, diese Verfahren in der Betriebs- und Stilllegungsphase einzu­setzen und damit sowohl den Belangen des vorsorgenden Umweltschutzes als auch den wirtschaft­lichen Rahmen­bedingun­gen der Deponienachsorge gerecht zu werden.

Eine wesentliche Frage zur Anwendung dieser Verfahren ist, mit welchen Kriterien und mit welcher Nachweisführung die Beschleunigung biologischer Abbauprozesse und die Verbesserung des Langzeitverhaltens dokumentiert werden kann, um die erfolgreiche Durchführung zu belegen. Dazu werden im Folgenden Vorschläge entwickelt, die an die Vorgaben der Deponieverordnung anknüpfen und auf umfang­reichen Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen sowie erfolgreich abge­schlossener und aktueller Vorhaben zur aeroben in situ Stabilisierung (Deponiebelüftung) basie­ren. Nach Auffas­sung der Autoren sind diese Kriterien auch ein Maßstab bzw. Anfor­derungs- oder Ziel­werte für die Entlassung einer Deponie aus der Nachsorge.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011)
Seiten: 20
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer
Dipl.-Ing. Astrid Koop
Dr.-Ing. Karsten Hupe
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich