Qualitätssicherung in der Emissionsüberwachung

Eine Überwachung der Emissionen erfordert die Ermittlung von emittierten Schadstoffkonzentrationen und den daraus abgeleiteten Emissionsmassenströmen, deren Ergebnisse von den zuständigen Überwachungsbehörden zu bewerten sind. Um vergleichbare und belastbare Ergebnisse bei den Ermittlungen zu erzielen, wurde in den letzten zwanzig Jahren eine Reihe von Qualitätssicherungsmaßnahmen entwickelt, die inzwischen auch in ein staatliches System zur Qualitätssicherung bei der Emissionsüberwachung einbezogen wurden.

1. Einleitung
2. Messtechnik an genehmigungsbedürftigen Anlagen
2.1. Eignung kontinuierlich arbeitender Messeinrichtungen (QAL1)
2.2. Einbau und Inbetriebnahme kontinuierlich registrierender Messeinrichtungen
2.3. Kalibrierung von Emissionsmesseinrichtungen (QAL 2)
2.4. Laufende Qualitätssicherung (QAL 3 und AST)
3. Anlagenüberwachung durch Einzelmessungen
3.1. Bekanntgabe von Messstellen
3.2. Laufende Überwachung der Messstellen
3.3. Prüfung von Berichten zu Emissionsermittlungen
4. Qualitätssicherung für Emissionsmessverfahren
4.1. Ringversuche zur Charakterisierung von Messverfahren
4.1.1. Validierung und Verfizierung von Messverfahren
4.1.2. Vergleich von Messverfahren
4.2. Qualitätskontrolle durch Ringversuche
4.2.1. Ringversuche für Stellen im geregelten Bereich
4.2.2. Auswertung von Ringversuchen
4.2.3. Bewertung von Ringversuchsergebnissen
5. Zusammenfassung
6. Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Berliner Immissionsschutz-Konferenz 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Detlef Wagner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.