Betrieb von Kompostierungsanlagen mit geringen Emissionen klimarelevanter Gase

Emissionen klimarelevanter Gase aus der Bioabfallverwertung haben gezeigt, dass der Beitrag emittierter CO2-Äquivalente aus der getrennten
Sammlung und Verwertung von Bioabfällen bundesweit nur ca. 0,05 %
der Gesamtemissionen beträgt. Durch gute Betriebsführung kann ein
teil der Klimagasemissionen vermieden werden.

Aus vorliegenden Untersuchungen ist bekannt, dass Emissionen klimarelevanter Gase bei der Kompostierung nicht so sehr von technischen Maßnahmen, sondern vielmehr von der Art und Weise der Betriebsführung bzw. der Rottesteuerung beeinflusst werden. Dies ergibt sich aus den vergleichsweise großen Unterschieden zwischen einzelnen Anlagen. Es sind Vermeidungspotentiale gegeben, die erkannt und umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesgütegemeinschaft Kompost eine neue Schrift über den "Betrieb von Kompostierungsanlagen mit geringen Emissionen klimarelevanter Gase" herausgegeben. Zweck der Schrift ist es, Betreibern von Kompostierungsanlagen (inkl. Kompostierung von Gärrückständen) eine Hilfestellung zu geben, die Ursachen von Emissionen klimarelevanter Gase zu verstehen, Risikofaktoren für erhöhte Emissionen zu erkennen und solche Emissionen mit vorbeugenden Maßnahmen so weit als möglich zu vermeiden.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 01 / 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 3
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.