Stauanlagenüberwachung nach DIN 19 700 in Verbindung mit Expertensystemen auf GIS-Basis

Stauanlagen stellen im Allgemeinen ein hohes Gefährdungspotenzial für die Unterlieger dar. Daher verlangen die einschlägigen Normen und Genehmigungen mit Recht eine intensive Überwachung und ständige Bewertung des Sicherheitszustandes von Staunlagen.

Für Stauanlagen schreibt DIN 19 700 vor, im Rahmen der Überwachung regelmäßig Sicherheitsberichte zur Beurteilung des Bauwerkes und des Betriebes zu erstellen. Die Erfahrung zeigt, dass eine GIS-basierte Stauanlagenüberwachung für eine ständige Sicherheitsbewertung wesentliche Vorteile aufweist. Neben einer themengruppierten Dokumentenverfügbarkeit können Messwerte grafisch ausgewertet und im GIS-System eingesehen werden. Für relevante Versagensmechanismen bieten einzelne Module eines GIS-basierten Expertensystems die Möglichkeit, die Sicherheit der Stauanlage im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen zu bewerten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Karl Kast
Dr.-Ing. Ulrich Saucke
Dipl.-Ing. Dipl.-Geol. Ralph Elsässer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.