Optimale Positionierung von Messeinrichtungen an Staumauern zur Bauwerksüberwachung

Der vorliegende Artikel beschreibt Schadensfälle an Staumauern und stellt bewährte Methoden zur Bauwerksüberwachung dar. Darüber hinaus werden mittels einer multiphysikalischen Finite-Elemente-Simulation die Effekte von Schädigungen untersucht und in einem inversen Ansatz aus der gemeinsamen Betrachtung von mechanischen und hydraulischen Messungen Schädigungen identifiziert. Ideale Positionierungen von Messaufnehmern zur Bauwerksüberwachung werden vorgeschlagen.

Bau, Unterhaltung und Betrieb von Talsperren sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Wegen der besonderen Bedeutung dieser wasserbaulichen Anlagen fordern die Landeswassergesetze eine Überwachung von Talsperren nach dem Stand der Technik. Technische Regelungen hierzu finden sich in der DIN 19 700-11 [1] und im neuen DWA-Merkblatt M 514 'Bauwerksüberwachung an Talsperren" [2]. Das Merkblatt M 514 gibt Empfehlungen für die Ausstattung von Staumauern und Staudämmen mit Messsystemen entsprechend ihrer verschiedenen Bauweisen, fordert jedoch die Anpassung dieser Empfehlungen an die spezifischen Anforderungen des Absperrbauwerks. Zur Wahl der erforderlichen Anzahl und Position der Messgeber werden grundsätzliche Empfehlungen gegeben, wie z. B. in der Tabelle 1. für die Überwachung der Verschiebungen einer Bruchstein-Staumauer aufgeführt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Tom Lahmer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.