Allgemeine Bemessungsdiagramme für den sicheren Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch

Da gängige Näherungsverfahren für den Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch oftmals unsichere Ergebnisse liefern, wurden am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen umfangreiche Untersuchungen zur Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch durchgeführt. Die Ergebnisse dieser auf der Auswertung von Potenzialliniennetzen beruhenden Untersuchungen mündeten in dimensionslose Bemessungsdiagramme zur Ermittlung der erforderlichen Einbindetiefe.

Seit dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln ist der hydraulische Grundbruch in aller Munde. Er gehört mit zu den gefährlichsten Versagensformen, da er innerhalb kürzester Zeit und meist ohne große Vorankündigung eintreten kann. Er ist dabei in keiner Weise auf Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Tunnelbau beschränkt, sondern stellt bei allen Arten von Baugruben eine potenzielle Gefährdung dar, sobald der Außenwasserstand höher als in der Baugrube ist. Auch beim Talsperrenbau sind eine Reihe von Baugruben, wie z. B. für Ein- und Auslassbauwerke, zu errichten, so dass auch hier entsprechende Nachweise zu führen sind. Ein genauer Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch erfordert die Konstruktion eines Potenzialliniennetzes. Dies erweist sich insbesondere dann als sehr aufwendig, wenn die Einbindetiefe der Baugrubenwand erst noch aus der Statik iterativ ermittelt werden muss. In der Praxis werden daher sehr oft Näherungsverfahren angewendet. Insbesondere die Annahme eines linearen Potenzialabbaus entlang der Baugrubenwand ist dabei auch in kommerziellen Rechenprogrammen sehr verbreitet. Diese Vorgehensweise liegt aber praktisch immer auf der unsicheren Seite. Aber auch andere Näherungsverfahren betrachten in der Regel nur den ebenen Fall und berücksichtigen die Geometrie der Baugrube und die Mächtigkeit des Grundwasserleiters unterhalb der Baugrubensohle nicht weiter.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler
Dipl.-Ing. Benjamin Aulbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.