Solarthermisches Turmkraftwerk in Jülich

Die Wetterverhältnisse im nordrhein-westfälischen Jülich - sonnig mit häufigem Wolkendurchzug - bieten harte Testbedingungen und damit beste Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau eines solaren Kompetenzzentrums. Im Solarthermischen Demonstrations- und Versuchskraftwerk Jülich forschen die Stadtwerke Jülich GmbH, die Kraftanlagen München GmbH, das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt sowie das Solar-Institut Jülich gemeinsam an der Technologie der offenen volumetrischen Receiver für solarthermische Hochtemperaturkraftwerke.

Ziel ist, diese zukunftsweisende Technologie gemeinsam mit der deutschen Zulieferindustrie für den Export in sonnenreiche Länder weiterzuentwickeln. Nach weniger als zwei Jahren für Planung, Genehmigung und Bau hat Deutschlands erstes Solarturmkraftwerk den Testbetrieb erfolgreich aufgenommen. Auf dem Heliostatfeld konzentrieren über 2.000 Spiegel auf rund 18.000 m2 die Sonnenstrahlung um den Faktor 500 bis 1.000 auf. Die Spiegel werden im Betrieb permanent ausgerichtet. Dabei wird jeder Spiegel einzeln angesteuert und über zwei Achsen so der Sonne nachgeführt, dass die einfallende Strahlung zu jeder Tages- und Jahreszeit auf den Receiver am oberen Ende des Solarturms reflektiert wird. Dieser ist das Herzstück des Solarthermischen Versuchskraftwerks: Der rund 22 Quadratmeter große volumetrische Receiver absorbiert die konzentrierte Sonnenstrahlung.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerrit Koll
Dipl.-Ing. Peter Schwarzbözl
Dipl.-Ing. Klaus Hennecke
Professor Dr.-Ing Bernhard Hoffschmidt
Dipl.-Ing. Thomas Hartz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.