Für viele Deponien hat am 16.07.2009 die Stilllegungsphase begonnen. Dies geht zurück auf Vorgaben der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV)1 und der Deponieverordnung a.F. (DepV a.F.)2. Danach musste für zahlreiche Deponien die Ablagerungsphase spätestens mit Ablauf des 15.7.2009 enden.3 Damit sind aber noch längst nicht alle Fragen geklärt. Für viele Betreiber4 stellt sich die Frage nach einer Folgenutzung.
Seit nunmehr einem Jahr gelten die Vorschriften der neuen Deponieverordnung (DepV) 5. Das neue Deponierecht könnte Wege für wirtschaftlich interessante Nachnutzungen eröffnen. So könnte eine nach der DepV zulässige Möglichkeit darin bestehen, eine neue Deponie oder einen neuen Deponieabschnitt auf einer stillgelegten Deponiefläche zu errichten. Der Frage, inwieweit dies rechtlich zulässig ist, soll in dem folgenden Beitrag nachgegangen werden. Hierzu sind zunächst die Konzepte 'Deponie-auf-Deponie' (s. dazu unten I.) und 'Deponieabschnitt-auf-Deponieabschnitt' (s. dazu unten II.) vorzustellen. Ferner sind die rechtlichen Anforderungen an eine 'mehrfach funktionale Dichtung' zu definieren (s. dazu unten I.2. und II.3.). Schließlich soll die Sonderregelung für bestimmte Monodeponien betrachtet werden (s. dazu unten III.).
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2010 (Juli 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Andreas Kersting Dr. Jens Tobias Gruber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.
Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.
Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'