Kesselaustausch im MHKW Bamberg abgeschlossen - 3 Jahre Baustelle mit Anlagenbetrieb

Gliederung
1. Einleitung
2. Zeitlicher Ablauf der Maßnahme
3. Derzeitiger Erfahrungsstand mit drei neuen Dampferzeugern
4. Entscheidende Einflussfaktoren für einen geordneten Ablauf der Kesselerneuerung

Im MHKW Bamberg wurden in den Jahren 2007, 2008 und 2009 drei alte Dampferzeuger, die aus den Jahren 1978 und 1981 stammten, komplett durch neu konzipierte Dampferzeuger ersetzt. Aufgrund der betrieblichen Randbedingungen war die Vorgehensweise so gewählt worden, dass jeweils ein alter Kessel pro Jahr ausgetauscht werden konnte. Während der Kesselerneuerung wurden zeitgleich die nach geschalteten Rauchgasreinigungseinrichtungen linienbezogen saniert. Dabei erhielt der Elektrofilter ein neues Niederschlagssystem sowie eine neue elektronische Steuerung, der zweistufige Wäscher erfuhr eine grundlegende Stahlsanierung mit Erneuerung der Gummierung des rauchgasbeaufschlagten Innenlebens; der Gewebefilter bekam 432 neue Filterschläuche und nicht zuletzt baute man die 18 Katalysatormodule aus dem Katalysatorgehäuse aus, ließ sie bei einer Spezialfirma regenerieren und neu dotieren, um sie hinterher mit nahezu erreichter Ursprungsaktivität wieder einzubauen. Die neuen Dampferzeuger besitzen die in der Müllverbrennung üblichen Dampfparameter 40 bar (Kesseldruck) und 400 o C (Dampftemperatur), wohin gegen die alten Anlagen bei 230 o C und 26 bar betrieben wurden. Da die im MHKW Bamberg vorhandene alte BBC - Dampfturbine nur mit maximal 240 o C und 27 bar betrieben werden kann und ein Austausch erst in den Jahren 2013 bis 2015 vorgesehen ist, werden die neuen Dampferzeuger zur Zeit bei 27 bar Druck betrieben, der erzeugte Heißdampf mit 400 o C wird hinter jedem Kessel durch Einspritzwasser auf 240 o C heruntergekühlt und mit dieser Temperatur auf die Turbine geleitet. (Abbildung 1) Im Rahmen dieser Veranstaltung hatte der Verfasser anlässlich der 5. Potsdamer Fachtagung die Ehre, über die Erfahrungen bei der Erneuerung der Dampferzeuger im MHKW Bamberg in ersten Abschnitt vortragen zu dürfen, deshalb wird auf die wiederholte Erläuterung der Ausgangslage und Randbedingungen beim Angehen des Projektes Kesselerneuerung im MHKW Bamberg verzichtet und auf den damaligen Vortrag des Jahres 2008 verwiesen, der beim Veranstalter oder beim Autor erhalten werden kann. Thema diese Vortrages sind die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der weiteren Abwicklung des Projektes und die ersten Ergebnisse aus dem Betriebe einer generalreparierten Anlage.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Arnd Externbrink
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.