Umstrukturierung von MBA zu MBS mit dem Ziel der Outputoptimierung

Im Gegensatz zu anderen Restmüll-Behandlungsverfahren nutzt eine MBA mit rein aerober Behandlung den Energiegehalt der Organik im Unterkorn der Aufbereitung nicht. Bisheriges Arbeitsziel ist allein, das spätere Deponiegut durch energieaufwändige biologische Oxidation zu inertisieren. Die in der Organikfraktion gebundene regenerative Energie geht dabei verloren.

Durch Umstrukturierung der MBA auf biologische Trocknung des Unterkorns der mechanischen Aufbereitung kann ein trennfähiges (Trocken)Gut erzeugt werden, aus dem mit bekannten Verfahrenstechniken ein regenerativer Brennstoff ausgetrennt werden kann. Das Konzept der energetischen Unterkorn-Nutzung im Sinne dieses Projektes erfordert im Wesentlichen zwei Arbeitsschritte: Biologische Trocknung im Rottesystem der MBA: Jeder aerobe Prozess setzt Wärme frei und verdampft damit Wasser. Diese Eigenschaft kann in vorhandenen MBA zur biologischen Trocknung des Unterkorns auf rd. 20 % Restfeuchte genutzt werden. Trennung in Brennstoff und Deponiegut: Das biologisch getrocknete Material enthält zu viele Inertstoffe, um direkt als Brennstoff eingesetzt werden zu können. Erforderlich ist eine Trennanlage, die einerseits den Brennstoff von Inertstoffen weitgehend freihält, andererseits so wenig Organik im inerten Deponiegut belässt, dass dieses nach Deponieverordnung abgelagert werden kann. Aufgabe der Trennung ist daneben die Abscheidung von Metallen, um die Schwermetallbelastung des Brennstoffs auf ein Minimum zu senken. Beide Arbeitsschritte sind in ihrer Grundfunktion



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Wiegel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.