Schadstoffminderung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz - Vergleich von Abgasreinigungsverfahren -

Die unterschiedlichen Verfahren der thermischen Abfallbehandlung haben das Ziel einer sicheren und umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen. Die Energie wird im Wesentlichen zur Stromerzeugung und bei Vorhandensein von Abnehmern auch als Prozess- und Fernwärme genutzt.

1. Der Gesamtprozess einer Abfallverbrennungsanlage
1.1. Möglichkeiten zur Prozessoptimierung
1.2. Berechnung energetischer Kennzahlen
1.3. Die Bilanzierung von Abfallverbrennungsanlagen - theoretische Grundlagen -
2. Stand der Abgasreinigungstechnik
2.1. Grundlagen der Verfahrensauswahl
2.2. Abgasreinigungsverfahren
2.2.1. Konditionierte Trockensorption (halbtrockene Verfahren)
2.2.2. Sprühabsorption oder Sprühtrocknung
2.2.3. Nasse Verfahren
2.2.4. Hybridverfahren
2.2.5. Trockene Verfahren
2.3. Theoretische Grundlagen der trockenen Abgasreinigung
2.3.1. Theoretische Grundlagen zu Kalkhydrat
2.3.2. Theoretische Grundlagen zu Natriumhydrogencarbonat
2.3.3. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Absorptionsmittel
2.4. Energetische Betrachtungen zu den Abgasreinigungsverfahren
2.4.1. Die Basisanlage
2.4.2. Theoretische Betrachtungen für eine Wärmerückgewinnung
2.4.3. Ausgewählte Abgasreinigungsverfahren
2.4.4 Zusammenfassung der thermodynamischen Betrachtungen
3. Zusammenfassung
4. Quellen
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 44
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Norbert Tanner
Dipl.-Ing. K.-H. Schreyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.