Die Organisation der Wasserwirtschaft in der DDR und deren Veränderung nach der Wiedervereinigung

Die Wasserwirtschaft in der DDR war wie der gesamte Staatsaufbau zentralistisch strukturiert. Das Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft (MUW) mit Sitz in Berlin bestimmte als oberste Wasserbehörde die politische, wirtschaftliche sowie fachliche Ausrichtung in diesem Wirtschaftszweig. Nach Auflösung des Amtes für Wasserwirtschaft erfolgte 1972 der Zusammenschluss von Umweltschutz und Wasserwirtschaft in einem Ministerium.

Anders als die kommunalisierte Wasserwirtschaft in den alten Bundesländern wurde die Wasserwirtschaft in der DDR in einem hohen Maße zentralisiert verwaltet und betrieben. Es gab nach Flussgebieten gegliederte Direktionen für die Bewirtschaftung des Grund- und Oberflächenwassers sowie volkseigene Großbetriebe für die Absicherung der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Diese an sich günstigen Voraussetzungen für eine sichere und nachhaltige überregionale Wasserwirtschaft konnten jedoch vor dem Hintergrund der sozialistischen Planwirtschaft ihre Wirkung nicht entfalten. Das relativ hohe fachliche Niveau, mit dem Wasserwirtschaft und Wasserbau in der DDR betrieben wurden, resultiert ganz wesentlich aus den massiven Eingriffen in den naturbedingt sehr angespannten Wasserhaushalt in Ostdeutschland. Dieses verlangte nahezu überall eine hochqualifizierte effiziente Wasserbewirtschaftung. In diesem Beitrag wird nicht die Wasserwirtschaft der DDR im Einzelnen aufgearbeitet und bewertet, sondern die Sichtweise des Autoren als einem der Protagonisten unter vielen wiedergegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 / 2010 (Februar 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Jens Peters
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.