Risikomanagement in Trinkwasserverteilungssystemen

Mit Hilfe eines systematischen Risikomanagements lassen sich Risiken in Wasserverteilungssystemen beherrschen und die Versorgungssicherheit nachhaltig und effizient sicherstellen. Dieser Beitrag erläutert die methodische Vorgehensweise bei der Umsetzung des Risikomanagementansatzes gemäß DVGW W 1001 für den Bereich Trinkwasserverteilungsnetz und verdeutlicht anhand von Beispielen die Umsetzung in der Praxis.

1. Ausgangspunkt
2. Methodik der Risikovorsorge und ihre Anwendung
2.1 Bildung des Teams
2.2. Beschreibung des Verteilungssystems
2.3 Bewertung des Verteilungssystems
2.4 Gefährdungsanalyse
2.5 Risikoabschätzung
2.6 Risikobeherrschung und Validierung
2.7 Nachweis der Versorgungssicherheit (Verifizierung)
2.8 Periodische Revision
2.9 Dokumentation
3. Fallbeispiel: Anwendung in Wassertransport und -verteilung
3.1 Beschreibung des Versorgungssystems
3.2 Bewertung des Versorgungssystems
3.3 Gefährdungsanalyse, Risikoabschätzung und Risikobeherrschung
4. Fazit



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 02/2010 (Februar 2010)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Ing. Nadine Staben
Dr.-Ing. Hans-Joachim Mälzer
Dipl.-Volksw. Andreas Hein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.