Instrument zur Erstellung angepasster Deponiekonzepte für Entwicklungsländer

In einem Land, wie beispielsweise Bangladesch, wird die abfallwirtschaftliche Situation charakterisiert durch offene Abfallablagerungen innerhalb der Stadt, eine Vielzahl von Müllkippen und fehlende Abfallbehandlungsanlagen. In der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh entsorgen die etwa 1,5 Mio. Einwohner ca. 90 % ihrer Siedlungsabfälle unbehandelt auf einer Deponie am Stadtrand. Die Ablagerung von Abfällen ist bis zum heutigen Zeitpunkt die gebräuchlichste Form der Abfallentsorgung. In Schwellen- und Entwicklungsländern werden mehr als 50 % der Siedlungsabfälle nicht in einer umweltgerechten Art und Weise beseitigt. Das führt zu signifikanten Umweltverschmutzungen. Emissionen treten dabei über den Luft- und Wasserpfad aus. Die wirtschaftlichen Bedingungen und Möglichkeiten in den entsprechenden Ländern begrenzen eine schnelle Verbesserung dieser Situation. Dennoch ist die Nachfrage der Menschen nach einer sauberen und intakten Umwelt groß. Dies erfordert angepasste Lösungen.

Im Gegensatz zur oben erwähnten Situation, wurden in Deutschland Regularien und technische Konzepte für eine umweltgerechtere Entsorgung und Ablagerung entwickelt und umgesetzt, u. a. bekannt als Multibarrierekonzept. Nicht nur Institutionen wie die Weltbank haben erkannt, dass diese Konzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern technisch und finanziell nur schwer zu realisieren sind. Dies hat zur Erarbeitung einer Reihe von Dokumenten und Leitfäden für Entscheidungsträger und Verantwortliche in diesem Sektor geführt.

Die hier präsentierte Arbeit versteht sich als detaillierte Ergänzung zu diesen Dokumenten. Auf Grundlage der erwähnten Tatsachen wurde eine Methodik entwickelt, mit deren Hilfe in einfacher Form dargestellt werden kann, welches Schutzpotential bei welchem technischen Aufwand realisierbar ist. Basierend darauf ergibt sich die Möglichkeit zu entscheiden, an welcher Stelle vorhandene technische und finanzielle Ressourcen am effektivsten genutzt werden können. Auf Basis einer standardisierten Bewertungsmatrix unterstützt der Algorithmus die Wahl geeigneter Deponiekonzepte für Schwellen- und Entwicklungsländer. Dabei liegt die Priorität auf einer umweltgerechten Ablagerung und Bewahrung der Schutzgüter Luft, Wasser und Boden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 35 - Deponietechnik 2010 (Februar 2010)
Seiten: 13
Preis: € 5,20
Autor: Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier

 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.