Solarstrom aus der Wüste - Alter Plan zur Energieversorgung Europas lebt wieder auf

Was vor mehr als einem Vierteljahrhundert der Flugzeugpionier Ludwig Bölkow vorgeschlagen hatte, nimmt nun in modifizierter Form Gestalt an: die Energieversorgung Europas aus der Wüste Nordafrikas. Die Technik vor allem solarthermischer Kraftwerke scheint gegenüber der photovoltaischen Stromerzeugung preisliche Vorteile zu haben.

Foto: M. Boeckh(25.09.2009) Was vor mehr als einem Vierteljahrhundert der Flugzeugpionier Ludwig Bölkow vorgeschlagen hatte, nimmt nun in modifizierter Form Gestalt an: die Energieversorgung Europas aus der Wüste Nordafrikas. Die Technik vor allem solarthermischer Kraftwerke scheint gegenüber der photovoltaischen Stromerzeugung preisliche Vorteile zu haben, so dass im Juli 12 namhafte europäische Unternehmen zusammen kamen, um in München ein 'Memorandum of Understanding' zur Gründung einer Desertec Industrial Initiative Planungsgesellschaft (DII) zu unterzeichnen. Ziel dieser Initiative ist die Analyse und Entwicklung von technischen, ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen zur CO2-freien Energieerzeugung in den Wüsten Nordafrikas. Dieses von der TREC-Initiative des Club of Rome entwickelte DESERTEC-Konzept beschreibt die Perspektiven einer nachhaltigen Stromversorgung für alle Regionen der Welt mit Zugang zum Energiepotentialvon Wüsten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Desertec, ABB, ABENGOA Solar, Cevital, Deutsche Bank, E.ON, HSH Nordbank, MAN Solar Millennium, Münchener Rück, M+W Zander, RWE, Schott Solar, Siemens
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich