Vorgesehene Verankerung der LAWA-GFS-Werte im Wasserrecht und ihre unzureichende Folgenabschätzung

Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches (UGB) hat das Kabinett der Bundesregierung an Stelle des UGBII (Wasserwirtschaft) den Entwurf des Gesetzes zur Neuregelung des Wasserrechts (WHG-E) vom 11. 03. 2009 verabschiedet und dem Bundesrat zur Zustimmung zugeleitet. Der Untersetzung dieses Gesetzes soll die Grundwasserverordnung dienen (Diskussionsentwurf der GrwV-DE vom 18. 12. 2008). Mit dem Inkrafttreten des neuen WHG und der GrwV werden die LAWA-Geringfügigkeitsschwellen (GFS)-Werte 2004 verrechtlicht. Im Gegensatz zu den Aussagen in [1] rechnet der Autor hierdurch mit erheblichen Wirtschafts- und Umweltfolgen in Deutschland.

1. Das geplante neue deutsche Wasserrecht
2. Schwellenwerte guter/ schlechter chemischer Zustand
3. Schwellenwerte zulässiger/unzulässiger Schadstoffeintrag
4. Folgenabschätzung



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2009 (Mai 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ing. habil Ludwig Luckner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.