Neue Sammelsysteme - Mengen, Qualitäten, Kosten

Nach wie vor steht die Abfallwirtschaft bei den Bürgerinnen und Bürgern hoch im Kurs. Die Abfallentsorgung soll komfortabel, einfach und kostengünstig sein. Der ordnungsgemäße Umgang mit den Abfällen wird als Selbstverständlichkeit erwartet. Bürgerinnen und Bürger sehen dabei grundsätzlich ihre Stadt, ihre Kommune, ihren Kreis in der Verantwortung. Treten Probleme zutage, wird nach der öffentlichen Hand als Gewährleister gerufen, selbst wenn Dritte, z. B. auf Grundlage der Verpackungsverordnung verantwortlich sind.

Die Erfahrungen, die in der Stadt Kassel mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Dienstleistern gemacht wurden, sind bedauerlicherweise sehr negativ. So war in einem gewissen Zeitrahmen ein von den dualen Systemen beauftragter privater Entsorger tätig, wobei vielfältige Probleme entstanden: Abfuhrtermine wurden nicht eingehalten, notwendiges Behälter- bzw. Sackvolumen nicht bereitgestellt, der zugesagte Vollservice fand nur unzureichend statt, öffentlicher Raum wurde als Bereitstellungsfläche genutzt etc.. Dies hat zu großem Unmut in der Bevölkerung und der Politik geführt (Junge, 2009). Diese negativen Erfahrungen einerseits, sowie andererseits der Eindruck, dass weitere Potenziale an verwertbaren jedoch bislang nicht genutzten Stoffen in den einzelnen Abfallfraktionen vorhanden sind, haben den Anstoß gegeben zu überlegen und zu prüfen, inwieweit ein vereinfachtes Abfallsammelsystem umgesetzt werden kann.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.