Notwendiger Handlungsbedarf

Der Immissionsschutz bei der Energiegewinnung aus Biomasse muss optimiert werden

Bei der Etablierung des Marktes für Erneuerbare-Energien (E-E-Markt) lag der Schwerpunkt auf zügigem Wachstum und auf dem Kostenaspekt. Da der E-E-Markt und insbesondere die Biomassenutzung mittlerweile keinen Nischenmarkt mehr darstellen, treten jetzt die klassischen Aspekte des Immissionsschutzes stärker in den Vordergrund. Im EEG wurden neue Regelungen eingeführt, die den Immissionsschutz stärken sollen. Hier sind die Ergebnisse abzuwarten, um gegebenenfalls nachsteuern zu können. In einzelnen wichtigen Bereichen ist der Ländervollzug von existierenden Standards gefragt. Weil in einigen Fällen ganze Branchen Nachrüstungsbedarf aufweisen, wird man hierfür auch über angemessene Zeiträume der Umsetzung sprechen müssen. In einigen Fällen wird es erforderlich sein, das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsregime auf E-E-Anlagen auszudehnen, wobei für einzelne Anlagenarten (zum Beispiel Biogasanlagen) dies auch durch Absenkung der Mengenschwellen erfolgen kann. In wichtigen Teilbereichen wird es dann schwerpunktmäßige Aufgabe sein, einen Stand der Technik zu definieren und zu verrechtlichen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Biomasse, Biogas (August 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.