Thermische Spritzschichten - ein wirkungsvoller Korrosions- und Erosionsschutz in Energieanlagen und Abfallverbrennungsanlagen

Anlagen in denen Abfälle und Biomassen verbrannt oder mitverbrannt werden, werden überwiegend betriebswirtschaftlich geführt. Die Korrosion und Erosion von Dampferzeugerwerkstoffen ist die unangenehme aber bis heute unvermeidliche alltägliche Begleiterscheinung in solchen Anlagen. Ungeplante Kurzstillstände wegen unerwarteter Rohrreißer oder lange Stillstände durch den, auch unerwarteten, Austausch abgezehrter Überhitzer- und Membranwandrohre zehren an der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

1. Prinzip der Schutzschicht 
1.1. Beständiger Werkstoff
1.2. Diffusion
2. Thermisches Spritzen
2.1. Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF)
2.2. Lichtbogenspritzen
2.3. Plasmaspritzen
2.4. Draht-Flammspritzen
2.5. Generelle Einschätzung der Eignung der Verfahren für den Korrosionsschutz
3. Verbesserung der Spritzschichten
3.1. Anlagen und Parameter
3.2. Legierungen
3.3. Beschichtung und Auslagerung
3.4. Erprobung im Einsatz
4. Qualitätsanforderungen
5. Erfahrungen aus der Praxis
5.1. Feuerraum von Abfallverbrennungsanlagen
5.2. Feuerraum von Wirbelschichtkesseln bei Altholzverbrennung 
5.3. Schottenüberhitzer
5.4. Rohrüberhitzer
5.5. Service und Instandsetzung von Schichten
5.6. Beschichtung vor Ort
6. Zusammenfassung
7. Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger W. Schülein
Dipl.-Kristallograf Steffen Höhne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.