Zum Verhalten von Schwefel in Abfallverbrennungsanlagen

Vermeiden und Verwerten sind heute selbstverständliche Grundprinzipien der Entsorgung in modernen Industriegesellschaften. Dennoch bleibt Abfall übrig, dessen Recycling als nicht sinnvoll erachtet werden muss. Die TA Siedlungsabfall sieht dafür als technische Lösung die thermische Abfallbehandlung - Abfallverbrennung - vor [19]. Das Ziel sollte eine optimale reststoffarme Verbrennung bei größtmöglichem Wirkungsgrad sein, d.h. die möglichst vollständige Umwandlung organischer und anorganischer Verbindungen in nicht umweltbelastende Stoffe.

1. Verhalten von SO2 und SO3 in Abfallverbrennungsanlagen
1.1. Physikalisch-chemische Grundlagen zur SO2- und SO3-Bildung
1.2. Betriebliche Beobachtungen zum SO2 und SO3 und mögliche Erklärungen dazu
2. Untersuchungen zur Bestimmung des H2SO4-Taupunktes der Abgase
2.1. Versuchsaufbau
2.2. Ergebnis der Versuche
2.3. Das Verhalten von SO3 im konvektiven Teil des Kessels
3. Zusammenfassung
4. Literaturverzeichnis
Anlage: Ausschnitt aus der Diplomarbeit von Stefan Kargl zur Messtechnik von SO3



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 25
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Krüger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.