Optimiertes Instandhaltungsmanagement zur Sicherung einer wirtschaftlichen Nutzung der Anlagentechnik

Kleine und mittlere Unternehmen sind traditionell sehr schlank und effizient aufgebaut und können sich gerade wegen ihrer kommunalen Nähe sehr viel stärker an den Interessen der Kundinnen und Kunden ausrichten. Die Anreizregulierungsverordnung zwingt die Netzbetreiber, die technische Zuverlässigkeit ständig zu verbessern. Daher sind Einsparungen, z. B. bei der weiteren Instandhaltung, von eminenter Bedeutung. In diesem Aufsatz wird die Einführung eines Instandhaltungsmanagements zur Optimierung der Anlagentechnik dargestellt.

Innerhalb dieser Maßnahme haben die SWW durch Wissensvermittlung und Coaching ein Optimierungskonzept für die prozessübergreifenden Abläufe des Instandhaltungsmanagements erarbeitet. Des Weiteren wurden die Beteiligten in dem Maße qualifiziert, dass die Optimierung des Instandhaltungsmanagements künftig weitgehend selbstständig bearbeitet und realisiert werden kann. Empfehlenswert ist eine regelmäßige Schulung und Weiterbildung, um die fachlichen Qualifikationen der Instandhaltungsmitarbeiter garantieren zu können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing./-Umweltwiss. Michael Schutt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.