Einsatz von NIR-Technologie zur Sortierung von gemischten Abfällen

Das Abfallaufkommen sowie die Komplexität von Abfallströmen haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und werden auch in Zukunft weiter steigen. Wachsende Rohstoffpreise und eine Verknappung verschiedener Rohstoffe einhergehend mit steigenden Anforderungen an die Deponierung oder thermische Verwertung von Abfällen erfordern zukünftig eine noch bessere Abtrennung von wiederverwertbaren Materialien aus Abfallströmen.

Abfälle aus dem kommunalen Bereich sowie gemischte Gewerbe- und Industrieabfälle besitzen meist nicht nur einen hohen Grad an Komplexität, sondern beinhalten auch ein hohes Potential an Stoffen für die wertstoffliche Verwertung. Mit Hilfe der Nah- Infrarottechnologie können bestimmte in den Abfallströmen enthaltene Wertstoffe (wie Kunststoffe, Papier, etc.) erkannt und ausgeschleust werden. Aufgrund von oft ungünstigen Rahmenbedingungen (ungenügender Aufschluss, Inhomogenität, Verschmutzung, etc.) sind PE-, PS-, PP- bzw. PET-Fraktionen mit hoher Sortenreinheit für die stoffliche Verwertung z.T. schwer zu gewinnen und es bedarf insbesondere bei Gewerbeabfällen einiger Aufbereitungsschritte. Erzielbare Erlöse von einigen hundert Euro pro Tonne recycliertem Kunststoffmaterial am Sekundärrohstoffmarkt macht die Sortierung von Abfällen auch wirtschaftlich interessant.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. mont. Gernot Kreindl
Alexander Curtis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.