Betonwiderlager für Druckrohrleitungen - das neue DVGW-Arbeitsblatt GW 310

Für Druckrohrleitungen im Trink- und Abwasserbereich werden seit jeher Rohre mit beweglichen Muffenverbindungen verwendet. Der Vorteil dieser Rohrsysteme war, dass sie einfach zu handhaben waren und dass sie sich wie eine Gliederkette: leicht dem jeweiligen Trassenverlauf anpassen konnten. Nachteilig ist jedoch, dass herkömmliche bewegliche Muffenverbindungen in der Regel nur Querkräfte und keine Längskräfte aufnehmen können.

- Bisher geltende Regeln
- Änderungen gegenüber den alten DVGW-Merkblättern GW 310
- Kräfte an Rohrleitungen durch Innendruck
- Aufnahme der Rohrleitungskräfte durch Widerlager aus Beton
- Ableitung der Rohrleitungskräfte vom Widerlager in den Boden
- Ermittlung der horizontalen Bodenpressung für Regelfälle
- Widerlager für Sonderfälle
- Bauausführung
- Kurzfassung für den Baustellenbetrieb



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2009 (Januar 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Horst Schlicht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.