Sanierung einer Bergbaualtlast - Rückbau und Metallrecycling durch Biotechnologie -

Sulfidhaltige Ablagerungen des Buntmetallerzbergbaues können beim Zutritt von Wasser und Sauerstoff durch katalytische Wirkung von Mikroorganismen schwermetallhaltige Sauerwässer bilden, die Böden und Gewässer kontaminieren. Zusätzlich können Wind und Regen durch Erosion zur weiträumigen Verteilung der Schwermetallsulfide der Ablagerungen führen. Weltweit ist eine Vielzahl ähnlicher Probleme bekannt. Neben der Sanierung buntmetallhaltiger Bergeteiche kommen auch Verwertungsmaßnahmen in Betracht.

Im Auftrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover (BGR) wurde in der Region Huaraz/Peru ein Bergeteich des ehemaligen Blei- Zink-Kupfer-Sulfiderzbergbaues in Ticapampa auf seine Umweltverträglichkeit hin untersucht. Der Bergeteich mit einem Gesamtvolumen von etwa 1,4 Millionen Kubikmetern, einer Höhe von etwa neunzehn Metern, einer Länge von rund neunhundert Metern und einer Breite von etwa zweihundert Metern befindet sich im Überschwemmungsgebiet des Flusses Rio Santa, der als Wasserspender für die Landwirtschaft im Tiefland Huaraz dient. Mit Hilfe eines am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal entwickelten Druckoxidationstests wurde zunächst das Sickerwasserbildungspotenzial bestimmt und herausgefunden, dass mit einer Schwefelsäurefreisetzung von bis zu 150.000 Tonnen zu rechnen ist. Das Gefährdungspotenzial besteht in der Mobilisierung der Metallgehalte, die durchschnittlich 500 ppm Kupfer, 0,75 Prozent Zink, 3,2 Prozent Arsen, 540 ppm Antimon, 45 ppm Cadmium und 11 ppm Chrom betragen. Mit diesem Befund ergibt sich die Notwendigkeit einer Sanierung durch Rückbau des Bergeteiches. Im Hinblick auf die Kostenminimierung des Rückbaues wurden der Edelmetallinhalt und seine mineralogische Bindungsform ermittelt. Der Edelmetallgehalt beträgt 1,21 ppm Gold und 35 ppm Silber. Bei etwa 3,8 Millionen Tonnen Bergeteichmaterial ergeben sich Edelmetallinhalte von etwa 4,6 Tonnen Gold und 134 Tonnen Silber.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Adrian-Andy Nagy
Prof. Dr. Daniel Goldmann
Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock
Dr. rer. nat. Axel Schippers
Dr.-Ing. Jürgen Vasters
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.