Rückgewinnung von Metallen aus feinkörnigen mineralischen Abfällen

Mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung der asiatischen Schwellenländer ist der weltweite Bedarf an Rohstoffen in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Die aktuellen Turbulenzen der Finanzmärkte hinterlassen zwar auch ihre Spuren im primären und sekundären Rohstoffbereich, auf mittlere Sicht dürfte dies aber nichts an den generellen Trends ändern. Vor diesem Hintergrund gewinnen gerade metallhaltige Abfälle als Rohstoffquelle eine immer größere Bedeutung.

Feinkörnige, überwiegend mineralische Abfälle mit geringen aber doch relevanten Gehalten an Metallen, insbesondere Buntmetallen, stellen eine zunehmend wichtigere Ressource zur Sicherung der Rohstoffversorgungskette dar. Technologien, die zur Aufbereitung komplexer Erze genutzt werden, haben das Potential, maßgeblich zur Rückgewinnung von Metallen aus feinkörnigen mineralischen Abfällen beizutragen und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit der Vorkette in der Verwertung zu sichern. Ein zusätzlicher Aspekt für eine weitergehende Aufbereitung und Nutzung solcher Stoffströme liegt in der Herausforderung, mit der Metall-Rückgewinnung gleichzeitig eine ausreichende Schwermetall-Entfrachtung der verbleibenden Mineralstoff-Fraktionen zu erreichen, um diese als Ersatzbaustoff bzw. Bauzuschlagstoff zu verwenden. Am Beispiel von Shredder-Sanden zeigt sich, dass differenzierte mineralogische Analysen und der Einsatz klassischer Feinkorn-Aufbereitungstechnologien Erfolg versprechende Ansätze hierfür liefern.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 1 (2008) (Dezember 2008)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Daniel Goldmann
Dipl.-Ing. Eike Gierth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.