Eine nachhaltige Strategie zur Nutzung des Phosphors im Klärschlamm - Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN

In Deutschland fallen jährlich etwas mehr als 2 Mio. Tonnen TS Klärschlamm aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen an. Die Deponierung von unbehandelten Klärschlämmen nahm bereits Mitte der 90er Jahre stark ab und ist seit dem 1. Juni 2005 nicht mehr zulässig.
Mit dem Rückgang der Deponierung nahm zeitgleich die Verwertung von Klärschlamm in Landschaftsbau und Landwirtschaft stark zu und stellte 1998 mit etwa 67 % der Gesamtmenge (davon ca. 35 % in der Landwirtschaft) einen Höchststand für diesen Verwertungsweg dar.

Klärschlammaschen sind aufgrund ihrer hohen Gehalte an Phosphor (~ 20 % P2O5) geeignete Sekundärrohstoffe für die Herstellung P-haltiger Düngemittel wie P-, PK- oder NPKDünger. Im Entwurf für die neue Düngemittelverordnung sind sie explizit als Ausgangsstoff für Düngemittel angeführt. Aufgrund der schlechten Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors und der Gehalte an umweltrelevanten Schwermetallen sollten unbehandelte Klärschlammaschen allerdings nicht direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Im Rahmen des EUProjekts SUSAN wurde eine Methode zur Behandlung von Klärschlammaschen entwickelt und optimiert, mit der die Düngewirkung der Aschen auf das Niveau konventioneller Mineraldünger angehoben wird und die Schwermetall-konzentrationen unter die Grenzwerte nach Düngemittelverordnung abgesenkt werden. Ökonomische Betrachtungen, auf die in diesem Artikel nicht eingegangen wurde, zeigen, dass dieser Behandlungsschritt wirtschaftlich erfolgen kann und somit eine reelle Chance besteht, das Verfahren in naher Zukunft zu etablieren. Eine Pilotanlage der Firma ASH DEC Umwelt AG ist bereits in Betrieb (Kapazität 7 t / Tag) und der Bau einer großtechnischen Demonstrationsanlage ist für 2009 geplant (ASHDEC Umwelt AG / Emter GmbH, siehe Beitrag in diesem Tagungsband).
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Christian Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.