Das virtuelle Kraftwerk (Vortrag im PDF-Format)

In einem Pilotprojekt entwickelt RWE gemeinsam mit Siemens ein "virtuelles Kraftwerk". Virtuelle Kraftwerke fördern die rationelle Energieerzeugung, indem die von kleineren, dezentralen und selbstständigen Kraftwerken erzeugten Energiemengen gebündelt vermarktet werden.

- Die Ausbauziele für die dezentrale Erzeugung führen zu neuen Herausforderungen für die Stromnetze
- Virtuelle Kraftwerke nutzen technische und wirtschaftliche Synergieeffekte, die aus der Zusammenschaltung kleiner, dezentraler Kraftwerke entstehen.
- Es werden durch den Zusammenschluss vieler kleiner Anlagen Vermarktungswege erschlossen, die dem Betreiber einer Einzelanlage nicht zugänglich sind oder nicht wirtschaftlich für ihn wären.
- Dadurch können Leistungsbänder für die Börse oder als Regelenergie angeboten werden; außerdem entsteht ein Beitrag zur Erhöhung derNetzstabilität.
- Der Markt für virtuelle Kraftwerke befindet sich noch im Aufbau,verspricht aber durch zunehmendem Bedarf an Regelenergie ein großes Potential.



Copyright: © REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH
Quelle: Regenis Symposium Bioenergiepark (September 2008)
Seiten: 26
Preis: € 18,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Kramer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.