Elektro-Frust - Das ElektroG aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

Zur Rücknahme und Verwertung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte wurde ein ausgeklügeltes Rücknahme- und Erfassungssystem aufgebaut. Doch die Verwertungswirtschaft hat insgesamt wesentlich weniger Spielraum im Vergleich zu der Zeit vor dem ElektroG. Ein mittelständisches Unternehmen zieht eine ernüchternde Bilanz.

Foto: M. Boeckh(26.10.08) Das ElektroG, seit 2006 in Deutschland in Kraft, hat zum Ziel, möglichst vollständig alle in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte nach der Gebrauchsphase zu erfassen und einer Wiederverwendung oder Verwertung zuzuführen. Dafür wurde ein ausgeklügeltes Rücknahme- und Erfassungssystem aufgebaut. In diesem System sind die Kommunen ein ganz wichtiger Partner der Industrie, weil sie im Wesentlichen die Rücknahme- und Übergabestellen verantworten. Die Recyclingwirtschaft kann von Herstellern beauftragt werden, um die logistischen Prozesse durchzuführen und die Verwertung vorzunehmen. Jedoch hat die Verwertungswirtschaft insgesamt wesentlich weniger Spielraum im Vergleich zu der Zeit vor dem ElektroG...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Süd-Rec Süddeutsche Recycling GmbH, JKS Karle Entsorgung und Recycling GmbH
Autorenhinweis: Dr. Beate Kummer, Umweltkommunikation
Foto: M. Boeckh
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.