Niederdruck-Umkehrosmose und Nanofiltration zur Entfernung organischer Spurenstoffe

Trinkwasserproduktion â–  Immer häufiger werden in Rohwässern bedenkliche organische Spurenstoffe nachgewiesen. Für ihre im Vergleich zu anderen konventionellen Verfahren relativ geringe selektive Entfernung bieten die Niederdruck-Umkehrosmose und die Nanofiltration eine interessante Alternative, über deren Vor- und Nachteile berichtet wird.

NF- und RO-Membranen sind die derzeit geringst selektiven Verfahren zur Entfernung organischer Spurenschadstoffe aus einem kontaminierten Rohwasser. Ihr Einsatz erhöht die Sicherheit einer Trinkwasserproduktion, wenn die Einleitung von bekannten oder unbekannten organischen Spurenschadstoffen in die Rohwasserressource befürchtet werden muss, in besonderem Maße. Die Rückhaltung der allermeisten Spurenschadstoffe liegt hierbei im Bereich der Rückhaltung der eingesetzten Membran für einwertige Ionen. Jedoch können weder mit der NF noch mit der RO alle potenziellen Problemstoffe so weitgehend wie die einwertigen Ionen entfernt werden, wobei die NF hier die etwas schlechtere Rückhaltung im Vergleich zur RO aufweist. Insbesondere ungeladene polare Spurenschadstoffe im Größenbereich unterhalb 0,5 bis 1 nm bei der RO und NF sowie auch ungeladene unpolare Spurenschadstoffe im Größenbereich unterhalb 1 bis 2 nm bei der NF können in gewissem Maß durch die Membran durchbrechen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Stefan Panglisch
Professor Dr.-Ing. Rolf Gimbel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.