RAPID - Ein Risk-Assessment-Verfahren für den technischen Hochwasserschutz

Sechs der 13 Naturkatastrophen mit den weltweit höchsten volkswirtschaftlichen Schäden seit 1970 sind Überschwemmungen. Dazu zählt mit einem Schaden von insgesamt umgerechnet 19 Mrd. US-Dollar die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2002 in Teilen Europas

Mit dem Risk-Assessment-Verfahren RAPID wird ein transparentes und objektives Analysewerkzeug zur Bestimmung, Bewertung und Minderung von Risiken wasserbaulicher Anlagen vorgestellt, welches unterschiedliche Methoden aus Numerik, Ökonomie und Probabilistik verknüpft. Das abschließende Beispiel zeigt die Quantifizierung des Risikos und die Erarbeitung standortabhängiger Risikominderungsmaßnahmen. Der intensive Austausch zwischen Bürgervertretungen, Politik und Wissenschaft ist Bestandteil der Risikobeurteilung und des Risikomanagements.
 
.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Gesa Kutschera
Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann
Dipl.-Ing. Nils Peter Huber
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter
Dr.-Ing. Maren Niemeyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.