Umbau des Luppewehrs zur Stabilisierung des Sedimenthaushalts im Gewässerknoten Leipzig

Als Zentrum des Gewässerknotens Leipzig gilt das Elsterbecken, an dessen unterem Ende sich das Luppewehr als Abschlussbauwerk zur Neuen Luppe anschließt. Das Wehr spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Sedimenthaushaltes im Gewässerknoten Leipzig und ist gemäß den im integrierten Gewässerkonzept entwickelten Leitlinien umgestaltet worden. In diesem Beitrag wird über Planung, Modellversuche, Bau des Luppewehres sowie über die bisher gewonnenen Betriebserfahrungen berichtet.

Die Stadt Leipzig liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse Weiße Elster, Pleiße und Parthe. Seit über 1 000 Jahren lassen sich menschliche Eingriffe in das vorhandene Gewässersystem nachweisen, die zunächst die Nutzung von Gefälledifferenzen zur Gewinnung von Wasserkraft und die Gewährleistung des Hochwasserschutzes zum Ziel hatten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde ein verzweigtes System von Mühlgräben, Aus- und Umleitungsstrecken sowie Hochwasserbetten errichtet, das heute als Gewässerknoten Leipzig (Bild 1) bezeichnet wird. Die ursprünglichen Flussläufe sind durch Verfüllung und Überbauung weitgehend beseitigt, und das Wasser folgt in weiten Bereichen dem Verlauf künstlicher Flutbetten und ehemaliger Mühlgräben.
 
In  memoriam: Der Koautor Christian Kubens verstarb bedauerlicherweise am  27.04.2008 nach der Einreichung dieses Beitrages.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 08 / 2008 (August 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Axel Bobbe
Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.