Betriebserfahrungen mit Katalysatoren in der Abgasreinigung

Der Gesetzgeber hat mit der Einführung der 17. BImSchV die zulässigen Emissionswerte für NOx auf 200 mg/Nm3 und den Summenwert von Dioxinen sowie Furanen auf 0,01 ng/Nm3 festgelegt. Ab 1990 wurden daher Müllverbrennungsanlagen verstärkt mit SCR-Anlagen zur Minderung der NOx-, Dioxin- und Furanemissionen ausgerüstet bzw. nachgerüstet. Die Betriebstemperaturen für die Katalysatoren wurden zunächst auf etwa 300 °C festgelegt, so dass für SCRAnlagen, die nach einer Rauchgasreinigung geschaltet waren, neben den Investitionskosten erhebliche Betriebskosten für die Wiederaufheizung der Rauchgase entstanden.

Die Untersuchungen eines Brandschadens am Katalysator der Müllverbrennungsanlage Leudelange, Luxemburg, und vergleichende Betrachtungen der ausgeführten SCR-Anlagen in unterschiedlichen Verbrennungsanlagen waren Auslöser für Grundlagenuntersuchungen durch die Müllkraftwerk Schwandorf Betriebsgesellschaft (MSB). Diese Untersuchungen führten letztendlich zur Absenkung der Reaktionstemperaturen in Bereiche, die in den meisten SCR-Anlagen eine Beheizung mit Frischdampf oder Siedewasser der zugehörigen Kessel gestatten. Die von MSB in die Forschung investierten Aufwendungen kann der ZMS Schwandorf in Form deutlich gesenkter Betriebskosten nutzen. In den meisten Müllverbrennungsanlagen mit Low-Dust-SCR-Anlagen führten die in Schwandorf gewonnenen Erkenntnisse zwischenzeitlich zur Absenkung der Betriebstemperaturen und Wiederaufheizung mit HD-Dampfwärmetauschern. Um sicherzustellen, dass der Beginn einer Inaktivierung des Katalysators durch die Temperaturabsenkung sofort erkannt wird, wurde eine Probenentnahme nach der 1. Katalysatorlage zur kontinuierlichen Überwachung der NOx-Konzentration nachgerüstet.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Krüger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.