Zwischen Altlasten und Modernisierung - In Lettland ist die Müllentsorgung aus Sowjetzeiten ein Problem

Zu Sowjetzeiten wurde mit dem Abfall der lettischen Hauptstadt kurzer Prozess gemacht: Alles was Haushalte, Handel und Industrie in Riga an Müll produzierten, wurde auf eine 15 Kilometer außerhalb der Stadt liegende Müllhalde herausgefahren. Inmitten eines Moorgebietes mit hohem Grundwasserstand wurde bedenkenlos abgeladen. Und zwar alles: Bauschutt, Öle, Lacke, Batterien, Plastik, Verbundstoffe, Laub und Parkgrün, Metalle und Reifen.

19.08.2003 Die Sowjetunion ist Geschichte, die Altlasten der ignoranten Müllentsorgung sind geblieben. Sie zu lösen stellt die junge baltische Republik Lettland, die sich mit ihrer Unabhängkgkeitserklärung 1991 vom einstigen Sowjetimperium befreite, bis heute vor große Probleme...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nehlsen Riga, Hoetika-Atu
Autorenhinweis: Dierk Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2003 (Juli 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.